Flyer & Infoblätter
Flyer & Infoblätter
Unsere Flyer & Infoblätter könnt Ihr über unseren Webshop herunterladen oder gegen Versandkosten bestellen!
Unterschriftenliste | Faire Kakaopreise jetzt!
Die Petition für ein Ende von Armut und Kinderarbeit im Kakaosektor
Während Verbraucher in Deutschland befürchten, dass ihre Schokoosterhasen teurer werden, bangen Kakaobäuer*innen um ihre Existenz, da sie weniger Kakao verkaufen können, wenn die Ernteerträge sinken. Die Menschen in den Kakaoanbauregionen bleiben weiterhin arm, da sie mit steigenden Kosten für Düngemittel und Transport konfrontiert sind.
Deshalb fordern wir die Schokoladenindustrie jetzt auf: Stellt sicher, dass Bäuer*innen einen fairen Preis erhalten!
Macht mit und fordert auch ihr Milka, Lindt & Co. gemeinsam mit uns auf, die Menschenrechte in ihren Lieferketten zu schützen!
Ladet die Unterschriften kostenlos herunter und ladet Eure Freund*innen, Bekannte oder Familienmitglieder ein, sich der Aktion anzuschließen. Bitte schickt die ausgefüllten Unterschriftenlisten bis zum 20. Oktober wieder an uns zurück.
Aktions-Flyer | Make Chocolate Fair!
Welche "bittere Wahrheit" steckt in der Schokolade, die wir täglich konsumieren? Und welche Möglichkeiten haben Konsument*innen, um beim Einkauf ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit zu setzen? Unser neuer Infoflyer gibt darauf eine Antwort - und macht den großen Siegel-Check!
Immer wieder werden wir bei Infoständen und Aktionen gefragt: "Aber welche Schokolade kann ich denn dann noch kaufen?" Make Chocolate Fair! hat deshalb für euch einen Flyer mit ein paar ganz konkreten Tipps für den nachhaltigen Schoko-Einkauf entwickelt. Darin in kompakter Form enthalten: Welche Probleme stecken in der Schokolade, die wir täglich konsumieren? Was sind die Forderungen von Make Chocolate Fair! an die Schokoladenunternehmen? Und welche Möglichkeiten haben KonsumentInnen, zu einem fairen und nachhaltigen Kakaoanbau beizutragen? Als besonderes Extra enthält der Flyer einen "Siegel-Check", der die wichtigsten Nachhaltigkeitssiegel für Kakao und Schokolade miteinander vergleicht.
Infoblatt 1 | Die bittere Wahrheit über Schokolade
In Deutschland essen die Menschen im Durchschnitt 10 kg Schokolade pro Kopf pro Jahr – und gehören damit weltweit zu den Spitzenreitern. Doch der süße Genuss hat einen bitteren Beigeschmack: Millionen von Kleinbäuerinnen und -bauern produzieren den Kakao für unsere Schokolade unter menschenunwürdigen Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Das 8-seitige Infoblatt deckt die Ungleichheiten in der globalen Schokoladenproduktion auf: Während in den Kakaoanbaugebieten in Westafrika Hunger, Armut und Kinderarbeit an der Tagesordnung sind, machen Großkonzerne Milliardenumsätze im Kakao- und Schokoladengeschäft. Die überarbeitete Neuauflage des Infoblatts zeigt auf, wo aktuell die Probleme im Kakaoanbau liegen, und erläutert die Forderungen der Kampagne Make Chocolate Fair! an die Schokoladenindustrie. Außerdem erklärt es, welche Rolle Fairhandels- und Nachhaltigkeitssiegel auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Kakaoproduktion spielen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie ein existenzsicherndes Einkommen für Kakaobauernfamilien erreicht werden kann. Wer Hintergrundinformationen und Alternativen zum unfairen Kakao- und Schokoladengeschäft sucht, wird hier fündig.
Infoblatt 2 | Côte d'Ivoire - Kakaoweltmeisterin aus Afrika
Fast die Hälfte der weltweiten Kakaoernte stammt aus dem westafrikanischen Land am Golf von Guinea. Damit ist Côte d’Ivoire mit Abstand die Weltmeisterin im Kakaoanbau. Doch nicht alle Menschen profitieren gleichermaßen von diesem wichtigen Sektor für das Land: Die Mehrheit der rund eine Million Kakaobäuerinnen und -bauern lebt noch immer in Armut.
Das 4-seitige Infoblatt nimmt die Situation im Hauptanbauland für Kakao in den Fokus.
Es bietet einen Überblick über die geschichtlichen Hintergründe des Kakaoanbaus in Côte d’Ivoire und die zentrale Rolle des Kakaos für das Land bis heute. Mit anschaulichen Grafiken, Karten und Stimmen aus dem Kakaoanbau gibt das Blatt Einblicke in aktuelle wirtschaftliche, politische und ökologische Entwicklungen im Kakaosektor. Im Fokus stehen dabei die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kakaobäuerinnen und -bauern vor Ort.
Dabei wird deutlich: Das Einkommen einer durchschnittlichen Kakaobauernfamilie ist noch längst nicht existenzsichernd! Das Infoblatt erklärt, wie niedrige Kakaopreise, Armut der Kakaobauernfamilien und ausbeuterische Kinderarbeit dabei unmittelbar zusammenhängen.
Schließlich wird aufgezeigt, welche Schritte nötig sind, damit für Kakaobäuerinnen und -bauern in Côte d’Ivoire ein Leben in Würde möglich ist, und INKOTA stellt seine klaren Forderungen an Schokoladenunternehmen und die Bundesregierung in Deutschland vor.
Infoblatt 3 | Schokolade mit Siegel - Einkauf mit gutem Gewissen?
Fairhandels- und Nachhaltigkeitssiegel versprechen einen Schokogenuss mit gutem Gewissen. Aber was steckt eigentlich hinter den Siegeln von Fairtrade, Rainforest Alliance und Co.?
Für Konsument*innen wird es immer schwieriger, bei der wachsenden Zahl von Siegeln den Überblick zu behalten. Die Kampagne Make Chocolate Fair! hat deshalb die wichtigsten von ihnen unter die Lupe genommen: Worin unterscheiden sich Fairtrade und die Rainforest Alliance? Welche anderen Siegelinitiativen und Vorreiter-Unternehmen gibt es, die über die Standards der großen Zertifizierer noch hinausgehen? Wer zahlt welche garantierten Mindestpreise und Prämien? Und wie unterscheiden sich unabhängige Siegel und unternehmenseigene Nachhaltigkeitsprogramme?
Das bittere Fazit: Kaum ein Siegel hält bisher, was es verspricht. Denn garantierte Mindestpreise und Prämien reichen in den meisten Fällen nicht aus, damit die Kakaobäuerinnen und -bauern der Armut entkommen. Es gibt jedoch große Unterschiede zwischen den Siegeln.
Infoblatt 4 | Ghana - Ein Land lebt vom Kakao
(nicht verfügbar)
Jede fünfte Kakaobohne weltweit kommt aus Ghana. Der Kakao nimmt einen so zentralen Stellenwert in der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft des westafrikanischen Landes ein, dass der Kakaobaum sich sogar auf dem Landeswappen findet. Doch die meisten Bäuerinnen und Bauern, die in Ghana die wichtigste Zutat für die Schokolade produzieren, leben in äußerst prekären Verhältnissen.
Das 4-seitige Infoblatt fasst die wichtigsten Daten und Fakten zum Kakaoanbauland Ghana zusammen. Besonders brisant sind die Zahlen zur Einkommenssituation der Kakaobäuerinnen und –bauern: Eine typische Kakaobauernfamilie in Ghana verdient umgerechnet 191 US-Dollar im Monat. Um existenzsichernd zu sein, müsste sich dieses Einkommen etwa verdoppeln. Neben der Armut der Kakaobäuerinnen und -bauern geht das Infoblatt auf weitere entwicklungspolitische Herausforderungen wie zum Beispiel Kinderarbeit und die Folgen des Klimawandels ein. Die Besonderheiten der ghanaischen Kakaopolitik werden erläutert (in Ghana wird der Kakaopreis staatlich festgelegt) und die Arbeit der INKOTA-Partnerorganisation SEND-Ghana vorgestellt.
HINWEIS: Publikation veraltet.
Infoblatt 5 | Kinderarbeit - Die bittere Seite der Schokolade
Noch immer arbeiten rund 1,5 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen auf Kakaoplantagen in Westafrika. Die Mehrheit der Kakaobäuerinnen und –bauern lebt deutlich unter der Armutsgrenze und kann sich deshalb keine bezahlten Arbeitskräfte leisten.
Das Infoblatt nimmt das Problem der Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Ghana und der Côte d'Ivoire unter die Lupe. Wie wird Kinderarbeit eigentlich definiert? Was sind die Ursachen für Kinderarbeit und was kann dagegen getan werden? Diese Fragen beantwortet das Infoblatt auf vier Seiten. Außerdem beleuchtet das Infoblatt die Verantwortung der Schokoladenunternehmen. Die freiwilligen Selbstverpflichtungen der Schokoladenindustrie zur Bekämpfung von Kinderarbeit sind gescheitert. Noch immer schuften Kinder für unsere Schokolade – obwohl Unternehmen wie Nestlé, Mars und Ferrero schon 2001 versprochen hatten, die Kinderarbeit zu beenden. Neben existenzsichernden Kakaopreisen fordert die Kampagne „Make Chocolate Fair!“ deshalb, Unternehmen gesetzlich zu verpflichten, in ihren Auslandsgeschäften die Menschenrechte zu achten.
Infoblatt 6 | Vorreiter für Fairness – GEPA, fairafric und Tony‘s Chocolonely im Vergleich
Wir haben die Schokoladenunternehmen GEPA, Tony’s Chocolonely und fairafric miteinander verglichen – sind sie die echten Vorreiter für fairen und nachhaltigen Kakaoanbau?
Armut, ausbeuterische Kinderarbeit und Umweltzerstörung sind im Kakaoanbau noch immer an der Tagesordnung. Obwohl Schokoladenunternehmen in den letzten Jahren viele Nachhaltigkeits-programme gestartet haben, hat sich an den strukturellen Problemen im Kakaosektor nur wenig geändert. Der Großteil der Akteure in der Schokoladenindustrie verweigert bisher die Debatte um faire Kakaopreise und ergreift auch keine ausreichenden Maßnahmen gegen Kinderarbeit. Dabei zeigen einige Unternehmen, dass es auch anders gehen kann - zum Beispiel das Fairhandelsunternehmen GEPA, der niederländische Schokoladenhersteller Tony‘s Chocolonely oder das Münchner Start-Up fairafric, die alle im Kampf für faire Schokolade innerhalb der Schokoladenindustrie vorangehen. Wir haben diese Unternehmen genauer unter die Lupe genommen: Wo liegen die Stärken und Schwächen ihrer Ansätze und wieso sind sie die echten Vorreiter für fairen und nachhaltigen Kakaoanbau?
Infoblatt 7 | Pestizide im Kakaoanbau
Das Infoblatt beleuchtet Ursachen und Auswirkungen des seit Jahren steigenden Pestizideinsatzes im Kakaoanbau in Westafrika und stellt alternative ökologische Anbaumethoden vor.
Besonders besorgniserregend ist, dass die meisten der im Kakaoanbau eingesetzten Pestizide wegen ihrer schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Natur als hochgefährlich eingestuft werden. In der EU sind viele von dieser Pestizide deshalb verboten oder nicht mehr zugelassen, in der Côte d’Ivoire und Ghana hingegen schon. Doch in Fachdiskussionen erfährt der stetig steigende Einsatz von hochgefährlichen Pestiziden und dessen Konsequenzen kaum Aufmerksamkeit. Auch den Nachhaltigkeitsberichten der großen Kakao- und Schokoladenunternehmen finden sich keine Aussagen darüber, wie den gesundheitlich und ökologisch negativen Auswirkungen des Pestizideinsatzes in ihren Lieferketten begegnet werden soll. Das Infoblatt beleuchtet den seit Jahren steigenden Pestizideinsatz im Kakaoanbau in Westafrika sowie dessen Ursachen und Auswirkungen auf Kakaobäuer*innen und die Umwelt. Es werden auch alternative, ökologische Anbaumethoden wie der biologische Kakaoanbau vorgestellt und erläutert.
Aktiv für faire Schokolade | Aktionshandbuch zur Kampagne Make Chocolate Fair!
Das neu überarbeitete 40-seitige Aktionshandbuch richtet sich an Einzelpersonen und Gruppen, die sich aktiv für faire Schokolade einsetzen möchten. Es soll dabei helfen, eigene Aktionen zu planen und durchzuführen. Informiert euch über die Probleme in der Kakaoproduktion, erfahrt mehr über Make Chocolate Fair! und lasst euch von unseren Aktionsideen inspirieren!
Quiz zur Ausstellung | Das Schokofaire Quiz!
In welchem Land wird weltweit am meisten Kakao angebaut? Wie viel Prozent vom Verkaufspreis einer Tafel Schokolade gehen an die Kakaobauern und -bäuerinnen? Wie heißen die drei größten Schokoladenunternehmen? Beim Quiz zur Wanderausstellung "Make Chocolate Fair!" können die BesucherInnen ihr Schoko-Wissen testen – und mit etwas Glück ein schokofaires Überraschungspaket gewinnen!
Das Quiz ist Teil der Roll-Up-Ausstellung Make Chocolate Fair! Sie informiert zum einen darüber, wie aus Kakaobohnen Schokolade wird – und deckt zum anderen auf, unter welchen ausbeuterischen Bedingungen Kakao angebaut wird. Sie kann hier ausgeliehen werden.
Filmplakat | zur Filmtour 2024 mit "The Chocolate War"
Poster zur Filmtour 2024
Das Filmplakat zum Bewerben der Filmtour 2024 mit "The Chocolate War".
Gemeinsam mit lokalen Kooperationspartnern wollen wir den Film „The Chocolate War“ deutschlandweit zeigen und mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Kontaktieren Sie uns gern, um eine Kooperation zu vereinbaren.
Bestellt das Plakat einfach bei uns per Mail (makechcocolatefair@inkota.de).
Impulse für die Bildungsarbeit | zur Filmtour mit "The Chocolate War"
Für die Bildungsarbeit empfehlen wir, den Film „The Chocolate War“ etwas einzubetten. In drei Kapiteln bieten wir Impulse für eine Annäherung an die Kakaoanbaubedingungen in Côte d’Ivoire, das Thema Kinderarbeit oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Gefördert durch Brot für die Welt aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, den Katholischen Founds, die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin sowie durch das Engagement Global im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).