Make Chocolate Fair!
Eine Kampagne von
Poster The Chocolate War

Wir gehen auf FILMTOUR!

Mit lokalen Gruppen in ganz Deutschland zeigen wir die Dokumentation "The Chocolate War - im Kampf gegen die milliardenschwere Schokoladenindustrie". Kommt vorbei, schaut den Film und diskutiert mit! Termine in Eurer Nähe findet ihr hier.
Bild mit zwei Einkaufskörben. Ein leerer, ein mit gängigen Schokoladenprodukten gefüllter Korb. Über den Körben steht "Kinderarbeit". Vor dem leeren Korb: ausgeschlossen. Vor dem gefüllten Korb: nicht auszuschließen.

Internationaler Tag gegen Kinderarbeit: Über 20 Jahre leere Versprechen der Schokoladenindustrie

Seit 2001 versprechen die Schokoladenunternehmen, Kinderarbeit im Kakaoanbau zu beenden. Stattdessen kommen nun immer mehr Kinder auch mit verbotenen Pestiziden in Kontakt. Gemeinsam mit INKOTA fordern wir die Unternehmen auf, endlich zu handeln.
Foto streikende Osterhasen Lokalgruppe Weimar

Osterhasen protestierten bundesweit für faire Schokolade. So sah die Osteraktion 2023 aus!

In 40 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland protestierten im Frühjahr die Osterhasen für faire Schokolade ohne verbotene Pestizide. Wie das Ganze aussah und was die Schokoriesen Milka, Lindt und Co. dazu sagten, erfahrt ihr hier.
Genuss ohne Gift_Header_allyear_rechts

Milka, Lindt und Co.: Schluss mit verbotenen Pestiziden im Kakaoanbau! Jetzt Petition unterzeichnen!

Gemeinsam fordern wir die Schokoladenunternehmen auf, den Einsatz hochgefährlicher Pestizide im Kakaoanbau zu beenden. Für Schokolade ohne Gift. Jetzt Petition unterzeichnen.

Startseite

Make Chocolate Fair!

Aktuelles

Faire Preise für Kakaobäuer*innen sind der beste Weg, um Kinderarbeit zu beenden. Armut ist die Hauptursache dafür, dass Kinder nicht zu Schule gehen können oder ihren Eltern auf den Plantagen helfen müssen. Schokoladenunternehmen sind dafür verantwortlich höhere Preise an die Bäuer*innen zu zahlen, denn existenzsichernde Einkommen sind ein Menschenrecht.

Pauline Zéi (Inades Formation Côte d’Ivoire)

Foto Pauline Zéi
Make Chocolate Fair!
eine Kampagne von
und Unterstützer*innen