The Chocolate War: Wir sind auch 2025 auf Filmtour!
Ab Sommer 2025 auch in Deiner Nähe
Wir gehen auf Filmtour mit der Dokumentation
"The Chocolate War - im Kampf gegen die milliardenschwere Schokoladenindustrie"

Der Dokumentarfilm begleitet den US-amerikanischen Anwalt Terry Collingsworth dabei, wie er Beweismaterial sammelt, um Nestlé wegen Beihilfe zur ausbeuterischen Kinderarbeit und -sklaverei auf ivorischen Kakaoplantagen zu verklagen. Gemeinsam mit lokalen Gruppen zeigen wir den Film an vielen Orten in Deutschland. Im Anschluss an den Film wollen wir mit den Zuschauer*innen und den begleitenden Gruppen diskutieren: Was sind die Ursachen dafür, dass ausbeuterische Kinderarbeit immer noch Alltag auf Kakaoplantagen in Westafrika ist? Welche Verantwortung tragen Schokoladenunternehmen in Deutschland für das Problem? Und was hat sich seit Einführung des deutschen Lieferkettengesetzes getan?
Regie: Miki Mistrati • Dänemark 2022 • 58min • OmU: Engl./Franz. mit deutschen Untertiteln
Kommt vorbei, schaut den Film mit uns und diskutiert mit!
Die aktuellen Termine und Spielorte werden ab Sommer 2025 angezeigt.
Ihr wollt den Film auch in eure Stadt holen?
Schreibt gerne eine Mail ab Mai 2025 an makechocolatefair@inkota.de. Wir freuen uns!
Ihr habt keine Möglichkeit, an der Filmtour teilzunehmen, möchtet euch aber dennoch engagieren?
Dann fordert die großen Schokoladenunternehmen wie Milka, Nestlé oder Lindt mit uns auf, endlich faire Kakaopreise zu bezahlen!
Zum Bewerben:
Plakat zur Filmtour 2024
Das Filmplakat zum Bewerben der Filmtour 2025 mit "The Chocolate War" steht im nächsten Jahr zur Verfügung.
Zusätzliches Material:
Noch immer arbeiten rund 1,5 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen auf Kakaoplantagen in Westafrika. Die Mehrheit der Kakaobäuerinnen und -bauern lebt deutlich unter der Armutsgrenze und kann sich deshalb keine bezahlten Arbeitskräfte leisten.
Das Infoblatt nimmt das Problem der Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Ghana und Côte d'Ivoire unter die Lupe. Wie wird Kinderarbeit definiert? Was sind die Ursachen dafür und was kann dagegen getan werden? Diesen Fragen geht das Infoblatt auf vier Seiten nach. Es beleuchtet die Verantwortung der Schokoladenunternehmen. Noch immer schuften Kinder für unsere Schokolade - obwohl Unternehmen wie Nestlé, Mars und Ferrero schon 2001 versprochen hatten, die Kinderarbeit zu beenden. Neben existenzsichernden Kakaopreisen fordert die Kampagne „Make Chocolate Fair!“ deshalb, faire und langfristige Lieferverträge abzuschließen und einen wirksamen Beschwerdemechanismus einzurichten. Nur so können Kakaobäuer*innen Vertragsverletzungen melden.
Für die Bildungsarbeit empfehlen wir, den Film „The Chocolate War“ etwas einzubetten. In drei Kapiteln bieten wir Impulse für eine Annäherung an die Kakaoanbaubedingungen in Côte d’Ivoire, das Thema Kinderarbeit oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Du möchtest mehr über die Hintergründe von Kinderarbeit im Kakaoanbau erfahren?
Gefördert durch Brot für die Welt aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, den Katholischen Founds, die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin sowie durch das Engagement Global im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).